Für jeden etwas
Jahresprogramm 2021
Details zu den Veranstaltungen und Exkursionen sowie allfällige Anpassungen aufgrund der Corona-Situation: www.archaeologie-schweiz.ch und jeweils zeitnah im AS Newsletter und auf Facebook.
Anmeldungen unter: info(at)archaeologie-schweiz.ch
Geben Sie als AS-Mitglied bei der Anmeldung Ihre Mitgliedsnummer an. (Die fünfstellige Nummer steht auf Ihrer Mitgliedskarte bzw. oben auf der Jahresrechnung).
Anmeldeschluss wenn nicht anders vermerkt 7 Tage vorher.
Unkostenbeiträge: jeweils vor Ort in bar zahlbar. Sommerexkursion und Tagung Experimentelle Archäologie
auf Rechnung nach Anmeldung.
Limitierte Teilnehmerzahl: nach Eingang, Vorrang für AS-Mitglieder.

DIGIARCH2021: Online-Tagung
Mittwoch, 24. März. de/fr
Kulturerbe im digitalen Zeitalter
Online-Tagung des Netzwerks Archäologie Schweiz, formation continue NIKE | BAK | ICOMOS und Archäologie und Denkmalpflege für den Kanton Zürich.
Vorträge, Workshops und Projektpräsentationen.
Anmeldefrist verlängert auf 14. März 2021.
Programm, Anmeldung und Teilnahmegebühr: digiar.ch

Im Bann der Tiefe – eine Zeitreise durch unsere Ozeane
VERSCHOBEN (Datum noch nicht bekannt)
Vortrag von Florian Huber (Kiel) zur Unterwasser-archäologie.
Amt für Unterwasserarchäologie Zürich, Rauminformation folgt.
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Schweizer Unterwasserarchäologie
kostenlos, mit Anmeldung

Wa vunde man sament so manig liet?
verschoben auf 26. September 2021
Matinéekonzert mit Moirai, Ensemble für Mittelaltermusik, und dem Archäologen Andreas Motschi.
Gespielt werden Werke des Zürcher Minnesängers Johann Hadlaub, mit Erläuterungen zum Codex Manesse und zur mittelalterlichen Stadt.
Innenhof Froschaugasse 4, Zürich.
kostenlos, mit Kollekte, mit Anmeldung

Einführungskurs: Von der Grossen Pest bis zum Bundesstaat
Online-Veranstaltung Samstag, 24. April, 9.30 – 17.15 Uhr de
Ein archäologischer Blick auf die Schweiz 1350 bis 1850.
Achter Einführungskurs in die Archäologie.
Sechs thematische Vorträge mit Diskussion anlässlich des Erscheinens des Bandes SPM VIII
Neu: Kostenlos.
Mit Anmeldung bis 20.4.

Vindonissa: draussen vor dem Tor
Samstag, 8. Mai, 15 – 16 Uhr de
Mitarbeiter*innen der Kantonsarchäologie erläutern exklusiv die laufenden Grabungen in der zivilen Siedlung unmittelbar südlich des Legionslagers. In Zusammenarbeit mit der KA Aargau.
kostenlos, mit Anmeldung

Einführungskurs: De la grande peste à la Confédération
Samstag, 29. Mai, 9.30 – 17.15 Uhr
Regards d’archéologues sur la Suisse romande 1350 – 1850.
Achter Einführungskurs in die Archäologie.
Sieben thematische Vorträge mit Diskussion anlässlich des Erscheinens des Bandes SPM VIII, Laténium.
25.– Mitglieder, 15.– Studierende, 30.– Gäste, mit Anmeldung, begrenzte Teilnehmerzahl

Gräber ausgraben!
Samstag, 5. Juni, 14 – 16.30 Uhr de
Exklusive Führung zu den aktuellen Ausgrabungen in der Nordwest-Nekropole von Augusta Raurica, anschliessend Besuch der Sonderausstellung zum römischen Bleisarg, der 2016 im gleichen Gräberfeld zum Vorschein kam. In Zusammenarbeit mit AUGUSTA RAURICA.
kostenlos, mit Anmeldung

TAGUNG, GENERALVERSAMMLUNG, VERLEIHUNG PRIX AS UND EXKURSION
Donnerstag, 17. bis Samstag, 19. Juni de/fr
Experimentelle Archäologie – wie geht das?
17./18. Juni: Tagung des Netzwerks Archäologie Schweiz, anschliessend GV Archäologie Schweiz und feierliche Preisverleihung, Solothurn.
19. Juni: AS-Tagesexkursion im Kanton Solothurn
Tagung: 30.– Mitglieder, 15.– Studierende, 50.– Gäste, mit Anmeldung

SOMMEREXKURSION IM WALLIS
Freitag, 13. bis Sonntag, 15. August fr/de
Wallis: vom Tal in die Berge, von der Prähistorie bis in die Neuzeit
Dreitägige Reise zu den archäologischen Highlights des Kantons, hinauf zur Mauer des Hannibal und wieder hinab zur jahrtausendealten Geschichte Sions und den laufen-den Ausgrabungen in Naters. Unter Leitung lokaler Archäolog*innen, inkl. Eintritte, Apéro, 2 × Halbpension und Hotel, Bustransport.
In Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie Wallis und ArcheoConcept
450.– Mitglieder, 495.– Gäste, mit Anmeldung bis 16. Juli, max. 15 Teilnehmer
10 Jahre UNESCO Welterbe Pfahlbauten rund um die Alpen
Samstag, 28. August, 14 – 16 Uhr de
Per Schiff unterwegs zu den Pfahlbaufundstellen im Greifensee unter Führung von Beat Eberschweiler, Leiter Archäologie und Denkmalpflege für den Kanton Zürich, mit Apéro.
In Kooperation mit der ADZH
30.– Mitglieder, 20.– Studierende, 35.– Gäste, mit Anmeldung, begrenzte Teilnehmerzahl
Menschenförmige Stelen der Jungsteinzeit im Landesmuseum Zürich
Samstag, 2. Oktober, 13.30 – 17 Uhr fr/de
Dialogische Führung mit den Ausstellungskurator*innen exklusiv für AS, anschliessend öffentliche Fokus-Veranstaltung mit Expert*innen zum Thema «Jungsteinzeitliche Gesellschaften und ihre Ausdrucksformen».
In Kooperation mit dem Landesmuseum
Führung kostenlos für Mitglieder, Anmeldung zu Fokus über das Museum, begrenzte Teilnehmerzahl

Nachgeholt! Wie alt ist ... ? Ein Besuch im 14C-Labor der ETH Zürich
Freitag, 19. November, 13 – 16.30 Uhr de/en
Geführter Rundgang hinter die Kulissen mit Irka Hajdas, Laboratory of Ion Beam Physics
kostenlos, mit Anmeldung, begrenzte Teilnehmerzahl
ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ
Petersgraben 51
CH-4051 Basel
Tel. +41 (0)61 207 62 72
info(at)archaeologie-schweiz.ch
Mo bis Do 9-12h und 14-17h