Kolloquiumsakten SPM
Die Schweiz von 1350 bis 1850 im Spiegel archäologischer Quellen
INHALTSVERZEICHNIs
Siedlungen – Habitat
Städte – Villes
Basel – Transformationen einer Stadt / Frank Löbbecke, Martin Möhle, Christoph Matt und Marco Bernasconi (S. 11-27)
Vom Lagerbau zum Stadthaus. Die bauliche Entwicklung des Städtchens Werdenberg (Grabs SG) im 14. und frühen 15. Jh. / Carolin Krumm (S. 29-35)
Städtischer Wohnbau am Beispiel Zug / Anette JeanRichard und Christoph Rösch (S. 37-48)
Freiburg: Rue Neuveville 46, ein spezieller Typ von Gerbereigebäude / Christian Kündig (S. 49-52)
Murten: Ein Dachstuhltyp zu Wohnbauten ab dem frühen 16. Jh. / Christian Kündig (S. 53-55)
Bossonnens FR: Von der mittelalterlichen Burg bis zur Artillerieplattform / Christian Kündig (S. 57-61)
Saint-Ursanne, premières investigations en archéologie urbaine dans le Jura / Sébastien Saltel (S. 63-68)
Ländliche Siedlungen – Habitat rural
Der städtische Einfluss auf die Haus- und Siedlungs entwicklung im Basler Untertanengebiet (Kanton Baselland ohne Laufental) / Anita Springer (S. 69-77)
Hochstudbauten im Aargau. Typologische Entwicklung vom 16. Jh. bis 19. Jh. / Cecilie Gut (S. 79-92)
Alles unter Schutt und Asche. Ofenkachelfunde des 14.–18. Jh. in Brandhorizonten von Fricktaler Bauerndörfern / David Wälchli (S. 93-106)
Bohlenständerbau im Kanton St.Gallen / Moritz Flury-Rova (S. 107-113)
Zur Chronologie und Typologie der Wohnbauten Graubündens im Zeitraum von 1350 bis 1850 / Mathias Seifert (S. 115-128)
Alpnutzung in Spätmittelalter und Frühneuzeit am Beispiel Andermatt UR / Brigitte Andres und Christian Auf der Maur (S. 129-138)
Der Oberwalliser Wohnbau in Spätmittelalter und Neuzeit. Das Bespiel Schnydrighaus in Mund, Gemeinde Naters / Werner Bellwald (S. 139-146)
Innerschweizer Holzbau / Ulrike Gollnick und Christoph Rösch (S. 147-160)
Bauernhäuser aus Altholzbeständen – eine Erscheinung des Taunerwesens im 18./19. Jh.? / Katharina König (S. 161-173)
Archéologie du « village vigneron » : l’exemple du Vignoble neuchâtelois (15e–17e siècles). Comment le développement de l’économie viticole du 15e au 17e siècle a durablement influencé le paysage, l’urbanisme et l’architecture de la région / Christian de Reynier (S. 175-188)
Sonderbauten und Infrastruktur – Bâtiments spécialisés et infrastructures
Münzstätten im archäologischen Befund / Rahel C. Ackermann und Christoph Ph.Matt (S. 189-194)
Die gemeineidgenössischen, bernischen und vorderösterreichischen Landvogteischlösser des Aargaus / Peter Frey (S. 195-196)
Baden AG: vom Wildbad zum Kurort / Andrea Schaer (S. 197-206)
Bad Weissenburg und das Badewesen im Berner Oberland / Volker Herrmann (S. 207-216)
Bauarchäologische und bauhistorische Untersuchungen am Escher- und am Linthkanal / Jakob Obrecht (S. 217-227)
Das ehemalige Gasthaus Ochsen in Flüelen UR: Gasthof, Kaufhaus und Sust an der Gotthardroute. Ein stattlicher Bau am Übergang zwischen Land und See / Ulrike Gollnick und Christian Auf der Maur (S. 229-235)
Le pavillon de chasse de Guillaume de La Baume : une source d’inspiration pour le Canton de Fribourg / Rocco Tettamanti (S. 237-238)
Pour une relecture du statut économique du Canton de Vaud à l’époque moderne : les cas du fer et des fours à chaux du Jura-Nord vaudois / Alice Vanetti et Marion Liboutet (S. 239-252)
Materielle Kultur – Culture matérielle
Laufenburg-Siechebifang – ein aussergewöhnlicher Fundkomplex aus dem 15. Jh. Ein Einblick in das Inventar des ehemaligen Laufenburger Siechenhauses / Reto Bucher (S. 255-269)
Bunte Schüsseln, schlichte Tassen. Gefässkeramikentwicklung in der Nordostschweiz (1350–1850) / Valentin Homberger (S. 271-281)
Ein geschlossenes Geschirrensemble des 18. Jh. aus Winterthur / Annamaria Matter (S. 283-295)
Alles im grünen Bereich. Die Haushaltskeramik vom Bauschänzli in Zürich, datiert vor 1662 / Jonathan Frey (S. 297-308)
Spätmittelalterliche und neuzeitliche Keramikkomplexe im Kanton Zug / Eva Roth Heege (S. 309-324)
Reperti ceramici in Ticino dal 1350 al 1850: prime considerazioni / Maria-Isabella Angelino (S. 325-336)
L’atelier de potiers de Bulle-rue de la Poterne (1765–1895). Etat de la recherche / Gilles Bourgarel (S. 337-359)
L’évolution du vaisselier genevois entre 1350 et 1850 / Michelle Joguin Regelin (S. 361-370)
Tabak und Tabakpfeifen in der Schweiz / Andreas Heege (S. 371-381)
Konjunkturen und Kleingeldwanderung. Kirchenfunde des 16.–19. Jh. / Benedikt Zäch (S. 383-390)
Plomben und Marken / Rahel C. Ackermann und Benedikt Zäch (S. 391-394)
Glaubenswelt – Croyances
Bauten und Zeichen – Bâtiments et symboles
Die Mikwe von Lengnau AG / Peter Frey (S. 397-398)
Das «Cappeli» im Berner Stockental / Volker Herrmann (S. 399-406)
Ermitages religieux des environs de la ville de Fribourg (15e–19e siècles) : un patrimoine à redécouvrir / Ludovic Bender (S. 407-416)
Aménager un temple réformé en terres neuchâteloises (1530–1850). Apports de l’archéologie / Jacques Bujard (S. 417-426)
An Holzbauten beobachtete Zeichen von Praktiken der Volksfrömmigkeit / Ulrike Gollnick (S. 427-430)
Bestattungen – Sépultures
Grabbeigaben im Gebiet der Deutschschweiz / Martina Kaelin-Gisler (S.431-440)
Die Bestattungen im Kanton Bern im Wandel der Zeit. Interdisziplinäre Betrachtungen zu den Gräbern und Verstorbenen / Amelie Alterauge und Sandra Lösch (S. 441-456)
Evolution des ensembles funéraires de la fin du Moyen-Âge au début du 20e siècle. Quelques exemples de fouilles récentes dans les cantons de Vaud et de Neuchâtel / Lucie Steiner et Sophie Thorimbert (S. 457-468)
Temple de Daillens VD : sépultures découvertes dans le choeur désaffecté – un cas d’école / Anna Pedrucci (S. 469-475)
Umwelt und Naturressourcen – Environnement et ressources naturelles
Klima und extreme Naturereignisse in der Schweiz, 1350–1850. Nutzen und Potenziale historischer und naturwissenschaftlicher Klimaforschung für die Archäologie / Christian Rohr und Chantal Camenisch (S. 479-487)
Landwirtschaft und Umwelt im Spiegel archäobiologischer Funde – Materialvorlage / Marlu Kühn, Sabine Deschler-Erb und Simone Häberle (S. 489-501)