Archäologie Schweiz
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
  • Kontakt.
  • Politik.
  • Presse.
  • Sitemap.
  • PUBLIKATIONEN.
  • Online-Publikationen.
 
 
 
  • ÜBER UNS.
  • ARCHÄOLOGIE: HEREINSPAZIERT.
  • ZEITSCHRIFT as..
  • PUBLIKATIONEN.
    • Jahrbuch.
    • Antiqua.
    • SPM.
    • Lehrmittel.
    • Archäologische Führer.
    • Online-Publikationen.
    • Diverse .
    • In Kommission.
  • VERANSTALTUNGEN.
  • BIBLIOTHEK-ARCHIV.
  • NETZWERK ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ.
  • PARTNER.
  • LINKS.
  • STELLENBÖRSE.
 

Kolloquiumsakten SPM

Siedlungsbefunde und Fundkomplexe der Zeit zwischen 800 und 1350

INHALTSVERZEICHNIS

 

Siedlungsbefunde — Habitat

Grubenhaus bis Wohnturm / Reto Marti (S. 11-21)

Kleinstädte nullachtfünfzehn? / Peter Frey (S. 23-27)

Basel: Bauen bis zum Erdbeben — die Stadt als Baustelle / Christoph Philipp Matt und Bernard Jaggi (S. 29-57)

Ländliche Siedlungen in der Nordostschweiz: zur Entwicklung von Siedlungsanlagen, Bauformen und Bautechnik (800–1350) / Renata Windler
(S. 59-69)

Städtische Siedlungen — Überblick zu Siedlungsentwicklung und Siedlungs topografie: Zürich, Winterthur, Weesen / Andreas Motschi und Werner Wild (S. 71-82)

Städtischer Hausbau in der Nordostschweiz bis 1350 (ohne Kanton Schaffhausen) / Andreas Motschi und Werner Wild (S. 83-102)

Holz im Steinbau / Jürg Goll (S. 103-119)

Schaan FL — 22 m2 Hochmittelalter / Ulrike Mayr (S. 121-133)

Wohn- und Wirtschaftsbauten in der ländlichen Zentralschweiz und in der Stadt Zug / Adriano Boschetti-Maradi (S. 135-148)

Bauten in Luzerner Städten / Christoph Rösch (S. 149-160)

Spurensuche zwischen 800 und 1350: Landsiedlungen der Kantone Bern, Freiburg und Solothurn / Katharina König, in Zusammenarbeit mit Gabriele Graenert
(S. 161-172)

Solothurn, eine gewachsene Stadt von der Römerzeit bis ins Spätmittelalter / Ylva Backman (S. 173-179)

Die «gegründeten» Städte — Stadtgründungen und -erweiterungen in den Kantonen Bern, Freiburg und Solothurn / Armand Baeriswyl (S. 181-196)

Architecture civile urbaine des cantons de Berne et Fribourg (1150–1350) / Gilles Bourgarel (S. 197-211)

Les problématiques des aménagements portuaires dans l’arc lémanique / Valentine Chaudet (S. 213-223)

Villes et bourgs neufs de Suisse occidentale — observations archéologiques sur le processus d’édification aux 13e et 14e siècles / Jacques Bujard (S. 225-235)

L’habitat dans la plaine du Rhône et en moyenne montagne au haut Moyen Âge / Alessandra Antonini et Olivier Paccolat (S. 237-251)

Les fortifications de terre et de bois au Moyen Âge, origine et permanence en Suisse occidentale / Jean Terrier (S. 253-266)


Fundkomplexe — Mobilier archéologique

Keramik der Nordwestschweiz — Typologie und Chronologie / Reto Marti
(S. 269-291)

Fundobjekte «premium selection» von der Burgruine Alt Homberg, Wittnau AG / Christoph Reding (S. 293-302)

Artisanat et industrie du fer dans le nord-ouest de la Suisse du 9e au 14e siècle / Ludwig Eschenlohr (S. 303-310)

Serientöpfe — Topfserien: Gefässformentwicklung in der Nordostschweiz / Valentin Homberger und Kurt Zubler (S. 311-318)

Spezielles und regionale Besonderheiten der Gefässkeramik im Gebiet der Stadt und des Kantons Zürich sowie in den Kantonen Schaffhausen und Thurgau / Annamaria Matter (S. 319-328)

Entwicklung und Besonderheiten des Kachelofens in der Nordostschweiz / Albin Hasenfratz (S. 329-332)

Nichtkeramische Objekte aus der Nordostschweiz — eine Auswahl / Werner Wild
(S. 333-340)

Recipienti dal Canton Ticino (800–1350): il punto della situazione / Maria-Isabella Angelino (S. 341-348)

Lavez, Holz und Keramik: Gefässe aus der Burg Marmels (Marmorera GR) / Lotti Frascoli (S. 349-359)

Keramik- und Lavezgefässe der Zeit von 800 bis 1200 aus Müstair GR-Kloster St. Johann / Christian Terzer (S. 361-368)

(K)eine Fundvorlage — zum Fundmaterial des Zeitraums 800–1350 aus dem Kanton Luzern / Fabian Küng (S. 369-373)

Referenzkomplexe der Zentralschweiz / Eva Roth Heege (S. 375-397)

800–1350: Funde aus Landsiedlungen der Kantone Bern, Solothurn und Freiburg / Gabriele Graenert, in Zusammenarbeit mit Katharina König (S. 399-404)

Solothurn: Exemplarische Stratigrafien und Funde 1000–1350 / Ylva Backman
(S. 405-415)

Materielle Kultur im Kanton Bern 1150–1350 — die wichtigsten Fundstellen und das Fundspektrum aus der Gerechtigkeitsgasse in Bern (nach 1191 und bis 1300) / Andreas Heege (S. 417-426)

Céramique en milieu urbain dans le canton de Fribourg : 1150–1350 / Gilles Bourgarel (S. 427-447)

La céramique médiévale en Suisse occidentale — état de la connaissance dans les cantons de Genève, Neuchâtel, Valais et Vaud / Michelle Joguin Regelin
(S. 449-463)


Synthesen — Synthèses

Befunde aus städtischen und ländlichen Siedlungen (800–1350) / Georges Descoeudres (S. 467-474)

Fundkomplexe der Zeit zwischen 800 und 1350 / Adriano Boschetti-Maradi
(S. 475-481)

Nach oben

 

Gesamtpublikation

  • Kolloquium SPM VII 72dpi.pdfBildschirmauflösung (38472 KB)
 
 
 
 
Copyright © 2021 Archäologie Schweiz. Alle Rechte vorbehalten.
SAGW
  • Datenschutz.
  • Impressum.
Seite drucken (öffnet Druckansicht in einem neuen Fenster)