Archäologie Schweiz
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
  • Kontakt.
  • Politik.
  • Presse.
  • Sitemap.
  • VERANSTALTUNGEN.
 
 
 
  • ÜBER UNS.
  • ARCHÄOLOGIE: HEREINSPAZIERT.
  • ZEITSCHRIFT as..
  • PUBLIKATIONEN.
  • VERANSTALTUNGEN.
    • Generalversammlung.
    • Exkursionen, Kurse.
    • Rückblick.
  • BIBLIOTHEK-ARCHIV.
  • NETZWERK ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ.
  • PARTNER.
  • LINKS.
  • STELLENBÖRSE.
 

Sommerexkursion im Wallis

Freitag, 13. bis Sonntag, 15. August fr/de

Wallis: vom Tal in die Berge, von der Prähistorie bis in die Neuzeit
Dreitägige Reise zu den archäologischen Highlights des Kantons, hinauf zur Mauer des Hannibal und wieder hinab zur jahrtausendealten Geschichte Sions und den laufen-den Ausgrabungen in Naters.

Unter Leitung lokaler Archäolog*innen, inkl. Eintritte, Apéro, 2 × Halbpension und Hotel, Bustransport.
In Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie Wallis und ArcheoConcept.

450.– Mitglieder, 495.– Gäste, mit Anmeldung bis 16. Juli, max. 15 Teilnehmer

Wallis: vom Tal in die Berge, von der Prähistorie bis in die Neuzeit

Diese dreitägige archäologische Exkursion führt Sie durch das Wallis, von der Ebene bis in die Berge, um die jahrtausendealte Geschichte dieses Kantons im Rhythmus seines archäologischen Erbes zu entdecken. Nach einer ersten Begrüssung und Besichtigung im keltischen Dorf Les Végrades, Octodure (heute Martigny), verbringen wir die erste Nacht im Bergdorf Liddes. Von dort aus starten wir am frühen Morgen auf über 2600 Meter Höhe, um die Überreste der sogenannten Hannibal-Mauer in spektakulärer Landschaft zu entdecken. Danach geht es wieder hinunter in die Ebene in die Walliser Hauptstadt Sion, um deren Vergangenheit von der Vorgeschichte bis ins Mittelalter an drei emblematischen Begräbnisstätten zu entdecken: die neolithischen Dolmen von «Petit-Chasseur», die unterirdischen Gemäuer von St-Théodule und die jüngst restaurierte Begräbnisbasilika von Sous-le-Scex. Der letzte Tag führt Sie nach Naters im Oberwallis, wo Sie das World Nature Forum besuchen, in dem eine Ausstellung über die Walliser Festungsanlagen von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart gezeigt wird. Zum Abschluss werden wir durch Samuel van Willigen von In Situ zu einem Besuch einer neuen neolithischen Stätte begrüsst, die derzeit ausgegraben wird.


Ausführliches Programm:

Freitag: Ankunft gegen 14 Uhr in Martigny, Begrüssung und Besichtigung des Mithraeums mit einem Archäologen der Kantonsarchäologie, anschliessend Begrüssungsapéro der Kantonsarchäologie Wallis. Aufstieg nach Liddes, Abendessen und Unterkunft im Hotel Grand-St-Bernard.

Samstag: Frühmorgens Busfahrt zur Alp de Cœur, dem Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Hannibalmauer, Höhenunterschied von 450 Metern bei einer Wanderung von ca. 1h30*. Picknick vor Ort, danach Abstieg zur Alm für eine Käsedegustation. Ankunft in Sitten gegen 17.00 Uhr für eine geführte Besichtigung der archäologischen Denkmäler der Stadt. Anschliessend Apéritif mit Walliser Weinen und Abendessen mit Walliser Teller und Raclettekäse à discrétion im Hôtel des Vignes (Uvrier-Sion).

Sonntag: Abfahrt mit dem Zug nach Naters, Besuch des World Nature Forums - Interpretationszentrum zur UNESCO-Welterbestätte Schweizer Alpen Jungfrau Aletsch, anschliessend Führung durch die Ausstellung über Höhensiedlungen mit der Ausstellungskuratorin. Am Ende des Vormittags Besichtigung der von In Situ ausgegrabenen neolithischen Stätte und Rückkehr nach Hause.

* Wanderausrüstung erforderlich (gute Wanderschuhe mit hoher Sohle, Stöcke empfohlen). Bei schlechtem Wetter fahren wir ins Aostatal, um das archäologische Museum von St-Martins de Corléans zu besichtigen, eine neolithische «Cousine» des Petit-Chasseur in Sion.

Praktische Informationen:

Unter Leitung der Walliser Archäologin Aurélia Bastarecchea (ArcheoConcept) und Archäolog*innen der Kantonsarchäologie Wallis und in Begleitung von Ellen Thiermann (Zentralsekretärin Archäologie Schweiz). Die Führungen finden grösstenteils auf Französisch statt, eine Übersetzungshilfe vor Ort kann gewährleistet werden.

Die Kosten schliessen Eintritte in Museen und zu besichtigende Stätten ein, zwei Apéros, ein Picknick, eine Übernachtung (Doppelzimmer mit Bad, Einzelzimmer gegen Aufpreis) mit Halbpension im Hotel Grand-St-Bernard, eine Übernachtung (Doppelzimmer, Einzelzimmer gegen Aufpreis) und Halbpension im Hôtel des Vignes sowie Bustransport. Die An- und Abreise sowie das Zugticket von Uvrier nach Naters sind individuell zu organisieren.

 

ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ

Petersgraben 51
CH-4051 Basel
Tel. +41 (0)61 207 62 72
info(at)archaeologie-schweiz.ch
Mo bis Do 9-12h und 14-17h

 
 
 
 
Copyright © 2021 Archäologie Schweiz. Alle Rechte vorbehalten.
SAGW
  • Datenschutz.
  • Impressum.
Seite drucken (öffnet Druckansicht in einem neuen Fenster)