Archäologie Schweiz
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
  • Kontakt.
  • Politik.
  • Presse.
  • Sitemap.
  • VERANSTALTUNGEN.
 
 
 
  • ÜBER UNS.
  • ARCHÄOLOGIE: HEREINSPAZIERT.
  • ZEITSCHRIFT as..
  • PUBLIKATIONEN.
  • VERANSTALTUNGEN.
    • Generalversammlung.
    • Exkursionen, Kurse.
    • Rückblick.
  • BIBLIOTHEK-ARCHIV.
  • NETZWERK ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ.
  • PARTNER.
  • LINKS.
  • STELLENBÖRSE.
 

Vindonissa: draussen vor dem Tor

Samstag, 8. Mai, 15 – 16 Uhr de

Mitarbeiter*innen der Kantonsarchäologie erläutern exklusiv die laufenden Grabungen in der zivilen Siedlung unmittelbar südlich des Legionslagers. In Zusammenarbeit mit der KA Aargau.

kostenlos, mit Anmeldung

Zwischen der Zürcherstrasse und dem Sonnenweg von Windisch ist auf einer der letzten unbebauten, bislang als Wiesland genutzten Parzelle und einem östlich angrenzenden Parkplatz eine weitere Grossüberbauung mit Tiefgarage geplant. Die erste Etappe einer geplanten Rettungsgrabung begann im Juni 2020 und konnte im November planmässig abgeschlossen werden. Eine zweite Etappe wird in der ersten Jahreshälfte 2021 stattfinden.

In römischer Zeit verlief unmittelbar südlich der Südwestfront des Legionslagers Vindonissa eine Kiesstrasse, von der eine weitere Strasse Richtung Südwesten abzweigte. Am Kreuzungspunkt dieser beiden Verkehrswege befand sich ein Quartier für die zivile Bevölkerung, die hier wohnte und arbeitete. Von den ursprünglich aus Holz gebauten Häusern haben sich nur wenige Spuren im Boden erhalten. Zu jedem Gebäude gehörte jedoch sicher eine Feuerstelle, die zum Kochen, aber auch als Licht- und Wärmequelle diente. Hinter den Gebäuden schloss ein Garten an, mit Obstbäumen, Abfallgruben und Latrinen. Ebenfalls in diesem hinteren Bereich stand ein Töpferofen, in welchem ein römischer Töpfer verschiedene Gefässe wie Krüge und Teller herstellte.
Zur ältesten Nutzung des Gebietes gehörte ein Bestattungsplatz, wo die Römer ihre Toten kremierten und in Brandgräbern bestatteten. Bisher wurden 12 solcher Brandgräber freigelegt und dokumentiert. Die Toten wurden vor Ort verbrannt und anschliessend die Knochen entweder in einem Gefäss – meist einem Krug oder Topf – oder lose in einer Grube bestattet. Um die Knochen herum lagen oft weitere Beigaben wie beispielsweise Gefässe, Glasfläschchen oder sogenannte Fibeln, die ein Bestandteil der römischen Kleidung waren.

Bei der Führung über die aktuelle Ausgrabung stellt die Kantonsarchäologie neueste Ergebnisse vor und gewährt einen Blick auf ausgewählte Funde.

 

ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ

Petersgraben 51
CH-4051 Basel
Tel. +41 (0)61 207 62 72
info(at)archaeologie-schweiz.ch
Mo bis Do 9-12h und 14-17h

 
 
 
 
Copyright © 2021 Archäologie Schweiz. Alle Rechte vorbehalten.
SAGW
  • Datenschutz.
  • Impressum.
Seite drucken (öffnet Druckansicht in einem neuen Fenster)